
Klebeanker und Schlaganker für KFZ-Hebebühnen
In eine Werkstatt für Kfz-Fahrzeuge gehört unbedingt eine Hebebühne. Für die Installation dieser muss jedoch der Boden ganz bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Er muss eben und so fest sein, dass die Hebebühne geradesteht und sicher verankert werden kann. Fragen Sie im Zweifelsfall einen Statiker, wenn Sie sich nicht sicher sind, ob der Boden in Ihrem Objekt für die Errichtung einer Hebebühne geeignet ist. Falls nicht kann der Bau eines entsprechenden Fundamentes notwendig werden. Nach dem Untergrund und der Art der Bühne richtet sich welche und wie viele Anker für Hebebühnen Sie für Ihr Objekt benötigen und das steht in den Begleitpapieren.
Anker für Hebebühnen - wie findet man die Richtigen?
Wir bieten Ihnen in unserem Onlineshop verschiedene Typen Anker für Hebebühnen und Dübel, einzeln oder als Satz mit 8 oder 16 Stück. Wenn Sie eine neue Hebebühne kaufen, ist das Zubehör in aller Regel dabei. Wenn Sie jedoch eine gebrauchte Hebebühne für Ihre Werkstatt kaufen, achten Sie darauf, dass die einzelnen Teile in Ordnung sind und voll funktionsfähig. Idealerweise verfügt die Bühne noch über die Originalpapiere oder man kann Sie beispielsweise vom Hersteller bekommen. Dann können Sie diesen entnehmen, welche Schlaganker oder Klebeanker Sie für die sichere Befestigung wählen müssen. Wenn keine Papiere zur Verfügung stehen, fragen Sie besser einen Spezialisten, der sich wirklich damit auskennt.
Klebeanker oder Schlaganker - was ist der Unterschied?
Klebeanker verfügen über eine höhere Zugfestigkeit als Schlaganker. Das rührt daher, weil sich beim Klebeanker nach dem Einschlagen der Gewindestange eine chemische Flüssigkeit im Bohrloch rund um die Gewindestange verteilt. Diese trocknet nach einiger Zeit und festigt die Verbindung zusätzlich. Sobald das Ganze getrocknet ist, kann die am oberen Ende der Gewindestange befindliche Mutter samt Unterlegscheibe fest angezogen werden. Diese Anker für Hebebühnen eignen sich für viele Säulen und Scheren Hebebühnen, wie sie in jeder Werkstatt tagtäglich im Einsatz sind. Schlaganker wiederum ergeben eine flexible Verbindung zwischen dem Boden und der Hebebühne, sodass sie später leichter wieder entfernt oder umgelagert werden kann. Außerdem bieten wir Ihnen Schwerlastanker und Dübel, die auch für zweimotorige Hebebühnen geeignet sind. Darüber hinaus finden Sie passende Bohrer in unserem Sortiment, um die Bohrlöcher vorzubereiten.
Klebeanker und Schlaganker für KFZ-Hebebühnen
In eine Werkstatt für Kfz-Fahrzeuge gehört unbedingt eine Hebebühne. Für die Installation dieser muss jedoch der...
mehr erfahren »
Fenster schließen

Klebeanker und Schlaganker für KFZ-Hebebühnen
In eine Werkstatt für Kfz-Fahrzeuge gehört unbedingt eine Hebebühne. Für die Installation dieser muss jedoch der Boden ganz bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Er muss eben und so fest sein, dass die Hebebühne geradesteht und sicher verankert werden kann. Fragen Sie im Zweifelsfall einen Statiker, wenn Sie sich nicht sicher sind, ob der Boden in Ihrem Objekt für die Errichtung einer Hebebühne geeignet ist. Falls nicht kann der Bau eines entsprechenden Fundamentes notwendig werden. Nach dem Untergrund und der Art der Bühne richtet sich welche und wie viele Anker für Hebebühnen Sie für Ihr Objekt benötigen und das steht in den Begleitpapieren.
Anker für Hebebühnen - wie findet man die Richtigen?
Wir bieten Ihnen in unserem Onlineshop verschiedene Typen Anker für Hebebühnen und Dübel, einzeln oder als Satz mit 8 oder 16 Stück. Wenn Sie eine neue Hebebühne kaufen, ist das Zubehör in aller Regel dabei. Wenn Sie jedoch eine gebrauchte Hebebühne für Ihre Werkstatt kaufen, achten Sie darauf, dass die einzelnen Teile in Ordnung sind und voll funktionsfähig. Idealerweise verfügt die Bühne noch über die Originalpapiere oder man kann Sie beispielsweise vom Hersteller bekommen. Dann können Sie diesen entnehmen, welche Schlaganker oder Klebeanker Sie für die sichere Befestigung wählen müssen. Wenn keine Papiere zur Verfügung stehen, fragen Sie besser einen Spezialisten, der sich wirklich damit auskennt.
Klebeanker oder Schlaganker - was ist der Unterschied?
Klebeanker verfügen über eine höhere Zugfestigkeit als Schlaganker. Das rührt daher, weil sich beim Klebeanker nach dem Einschlagen der Gewindestange eine chemische Flüssigkeit im Bohrloch rund um die Gewindestange verteilt. Diese trocknet nach einiger Zeit und festigt die Verbindung zusätzlich. Sobald das Ganze getrocknet ist, kann die am oberen Ende der Gewindestange befindliche Mutter samt Unterlegscheibe fest angezogen werden. Diese Anker für Hebebühnen eignen sich für viele Säulen und Scheren Hebebühnen, wie sie in jeder Werkstatt tagtäglich im Einsatz sind. Schlaganker wiederum ergeben eine flexible Verbindung zwischen dem Boden und der Hebebühne, sodass sie später leichter wieder entfernt oder umgelagert werden kann. Außerdem bieten wir Ihnen Schwerlastanker und Dübel, die auch für zweimotorige Hebebühnen geeignet sind. Darüber hinaus finden Sie passende Bohrer in unserem Sortiment, um die Bohrlöcher vorzubereiten.